(Alte und neue) Neuigkeiten

21. Januar 2025 Mitglieder-Rundbrief Januar 2025

Günter schreibt:

Liebe Mitglieder und Freunde,

das neue Jahr ist bereits ein paar Wochen alt und ich hoffe, dass ihr es alle gesund und guten Mutes beginnen konntet; diesen werden wir auch weiterhin brauchen, wenn wir den politischen Zustand der Welt betrachten. Nächsten Monat haben auch wir die Möglichkeit, über die politische, soziale und wirtschaftliche Zukunft unseres Landes abzustimmen und meine Sorge ist, dass auch bei uns das drängende Problem des Erhalts der Schöpfung egoistischen, materiellen Überlegungen geopfert wird und die Milliardäre der Welt versuchen werden, die Menschen zu manipulieren.

Aber, verlassen wir die Politik und wenden uns unserem eigenen Projekt zu, dem lebendigen Denkmal Römersteine: Wie ich Euch bereits berichtet habe, hat im Spätsommer letzten Jahres, mit voller Wucht die Blauzungenseuche unsere kleine Schafherde getroffen und von unseren 15 Tieren haben nur 10 überlebt.

Im Vorstand wird diskutiert, im Frühjahr wieder ein paar Muttertiere mit Lämmerrn zu kaufen, um die Herde wieder aufzustocken und zu verjüngen. Bei diesen Überlegungen ist für mich wichtig, dass wir vorher ein gutes Konzept entwickeln, das auch mein fortgeschrittenes Alter berücksichtigt: seit über 25 Jahren bin ich nun mit meinen Tieren an den Römersteinen, aber leider zeigt die Biologie auch mir meine Grenzen auf; mit anderen Worten: Ich brauche einen Nachfolger — bevor wir wieder eine neue Herde aufbauen.

Am 30. November 2024 fand unsere Jahresversammlung statt, an der insgesamt 18 Mitglieder teinahmen. Die Berichte des Vorsitzenden, der Kassenprüferin und des Kassenwarts und die anschließende Entlastung des Vorstandes, einschließlich seiner erneuten Bestätigung, waren die Schwerpunkte der Versammlung. Das Treffen konnte, dank der Einladung eines dort wohnenden Mitgliedes, wie früher im Gemeinschaftsraum des Weifert-Janz-Hauses stattfinden. Beim Adventsmarkt in Bretzenheim am 7. und 8. November hatten wir eine lebende Krippe aufgebaut und waren an beiden Tagen mit unserer Herde auf der Wiese am alten Pfarrhaus.

Zur Sonnenwende am 21. September gab es abends ein Hirtenfeuer, musikalisch begleitet durch ein ukrainisches Ehepaar — das SWR-Fernsehen brachte am nächsten Tag einen kurzen Bericht. An Heilig Abend fand wieder, wie jedes Jahr, das beliebte Kinderkrippenspiel der katholischen Kirchengemeinde am Schafstall statt und lockte mehre hundert Zuschauer an.

Soweit der Rückblick auf die vergangenen Monate. Erfreulich: Wir haben inzwischen über 300 Mitglieder!

Unsere nächste Vorstandssitzung wird Ende März stattfinden - solltet ihr Themen zur Besprechung haben, meldet Euch bitte bei mir. Bedingt durch die Erkrankung unseres Grafikers ist der Schafskalender, mit vielen schönen Bildern aus der Vergangenheit unserer Schafhaltung, erst jetzt fertig geworden und ihr könnt ihn, ab sofort, gegen eine Spende von 8,00 Euro für Herstellung und Porto, bei mir bestellen.

Herzliche Grüße, auch im Namen des Vorstandes
Euer
Günter Dorn

Der Mitgliederrund-Rundbrief Januar 2025 als PDF.

24. Dezember 2024 Krippenfeier 🌟 auf der Schafswiese

Heute, Heiligabend 2024, findet um 15:30 wieder die Krippenfeier der Pfarrei St. Achatius – natürlich mit unseren Schafen – auf der Schafswiese statt. Herzlich willkommen!

Liederzettel

31. Mai 2024 Mitglieder-Rundbrief Mai 2024

Günter schreibt:

Liebe Mitglieder und Freunde,

am kommenden Samstag (01. Juni) findet die Schur für unsere 15 Schafe an den Römersteinen statt; obwohl die Wetteraussichten eher schlecht sind, wollen wir Euch dennoch ein bescheidenes Rahmenprogramm mit Musik, Getränken und Verzehr anbieten; sollte es stark regnen, müssen wir leider auf die Grillwürste verzichten und holen uns frische Brezeln vom Bäcker. Die eigentliche Schafschur beginnt um 14 Uhr am Schafstall und wird ungefähr 2 Stunden dauern. Witterungsbedingt scheren wir diesmal im Stall, was dennoch eine gute Beobachtungsmöglichkeit bietet; unser Scherer ist wieder, wie im vergangenen Jahr, Sven Spielberger aus der Pfalz, der einen sehr guten Ruf als Profischerer besitzt. Die Schur eines Schafes dauert durchschnittlich 6-8 Minuten, je nach Größe und Temperament des Schafes. Das Ergebnis sind dann ungefähr 5 kg Wolle pro Schaf; mit dem Erlös der Wolle konnte vor vielen Jahren noch mindestens der Lohn des Scherers bezahlt werden, der dann auch die Wolle gleich mitnahm; heute hat die billige ( und sehr gute ) Wolle aus Neuseeland und Australien, verarbeitet in China, den hiesigen Markt zerstört; inzwischen wird die Wolle als Schneckenstop, Feuchtigkeitsspender und Dünger in Kleingärten und Gärtnereien verwendet-ein nützliches, aber trauriges Schicksal für ein so wertvolles Naturprodukt!

Von unserer Römerstein-Landwirtschaft gibt es eine gute Nachricht : Unsere Gänse haben seit 4 Tagen Nachwuchs und Ihr könnt 5 kleine, gelbe Küken bewundern!

Vielleicht habt Ihr die Pressenachrichten über die Römersteine verfolgt, in denen wohl versucht wird, unsere grüne Oase zu diskreditieren, um im Rahmen des Wahlkampfes Munition gegen die regierenden Parteien in Mainz zu sammeln; wir werden dies nicht hinnehmen und uns zur Wehr setzen: Wir halten mit viel Mühe dieses Denkmal und seine Umgebung in Ordnung, bereichern es durch unsere Aktivitäten und wollen, dass dies auch respektiert wird!

Bei unserer letzten Vorstandssitzung am 22. Mai hatten wir den Archäologen der Stadt Mainz, Herrn Daniel Geißler, zu Gast, der sich anerkennend über unsere Arbeit äußerte und uns anschaulich die Geschichte und die baulichen Besonderheiten des ehemaligen Aquädukts und der verbliebenen Pfeiler erklärte. Die Römersteine wurden von den Römern aus „opus caementicium“, erbaut, einer betonähnlichen Substanz, die aus gebranntem Kalk, Wasser, Sand, Ziegelmehl und Vulkanasche bestand. Dieser „römische Zement“ wurde dann in das Innere einer Verschalung gegossen, vermischt mit Bruchsteinen.
Er beschrieb uns auch den Einsatz der Stadt Mainz, die nach und nach alle 60 Römersteine restaurieren lässt, wobei bereits 45 bearbeitet wurden; der finanzielle Aufwand liegt bei durchschnittlich 90 Tausend Euro pro Pfeiler; hierbei wird von der beauftragten Spezialfirma eine Mörtelmischung verwendet, die ungefähr der historischen Zusammensetzung entspricht. Die Stadt wird uns zukünftig auch bei den Mäharbeiten an der Böschung des Denkmals unterstützen – diese hatten wir viele Jahre allein durchgeführt.

Unser Helfer Andrzej musste die letzten drei Wochen im Krankenhaus verbringen, ist nun aber wieder mit Begeisterung für „seine“ Schafe im Einsatz. Unser Mitglied Darko ist weiterhin täglich mindestens zwei Stunden ehrenamtlich für uns aktiv - er kümmert sich hauptsächlich um das Federvieh und die Stallungen.

Gemeinsam sind wir nun bei den Vorbereitungen für das Ereignis am Samstag – wir freuen uns auf Euer Kommen!

Herzliche Grüße
Euer
Günter Dorn – auch im Namen des Vorstandes

Der Mitgliederrund-Rundbrief Mai 2024 als PDF.

1. Juni 2024 ✂    Wir laden ein zur Schafschur 2024    ✂

Unser Jahreshöhepunkt steht bevor: Unsere Schafe müssen von ihrer Wolle befreit werden. Hierzu reist der Profi-Scherer Sven Spielberger aus der Pfalz an und wird die 15 Schafe scheren. Die Schafschur findet am Samstag, 1. Juni 2024 ab 14 Uhr direkt am Stall bei den Römersteinen statt.

Danach gibt es noch ein gemütliches Beisammensein bei Livemusik.

Die geschorene Wolle hat meist ein gewicht von 4-5 kg pro Schaf. Sie wird teilweise von Vereinsmitlgiedern weiterverarbeitet oder gegen eine Spende an Gartenbesitzer als Dünger, Feuchtigkeitsspeicher und Schneckenbremse abgegeben.

Der Verein lädt herzlich zu diesem Fest ein und freut sich auf zahlreiche Besucher!

Wir suchen noch Helfer für den Getränkestand - bitte meldet Euch unter 0170 5175636.

Wer mehr Eindrücke sucht: über die letztjährige Schafschur veröffentlichte die Allgemeine Zeitung am 11. Juni 2023 einen Artikel.

11. März 2024Die Schafe im 📻 Radio bei Antenne Mainz 106.6

Hört rein 🎧! Am 11. März hatte Günter einen Auftritt in der Morgenshow bei https://www.antenne-mainz.de/.

2. Februar 2024 Mitglieder-Rundbrief Januar 2024

Günter schreibt:

Liebe Mitglieder und Freunde,
wir hoffen, dass ihr alle einen guten Start in das neue Jahr hattet und die Zuversicht behalten habt, dass irgendwann die Mitmenschlichkeit zwischen den Völkern und auch in unserem Land wieder die Oberhand gewinnt. In unserem Mikrokosmos an den Römersteinen mit den Schafen, Gänsen und Hühnern haben wir die Chance die Welt mit ihren Grausamkeiten und ihrem Hass für kurze Zeit zu vergessen, um zur Ruhe zu kommen; auf alle Fälle wünschen wir Euch noch ein gesundes und glückliches 2024 mit vielen schönen Momenten! Endlich gab es sogar in Mainz ein paar echte Wintertage mit Schnee und an den Römer - steinen herrschte ein wahrer Ansturm von begeisterten Kindern, die dort auf ihren Schlitten und Rutschen bis in die Dunkelheit den Weg hinuntersausten – so „lebendig“ war das Denkmal schon lange nicht mehr! Dennoch möchten wir das andere Großereignis nicht vergessen, das an Heilig Abend wieder zahlreiche Besucher an die Römersteine lockte: Das beliebte Kinderkrippenspiel der katholischen Kirchengemeinde Zaybachtal, das direkt vor unserem Schafstall stattfand– einem sehr authentischen Ort für die Weihnachtsgeschichte! Auch die anschließende Andacht auf der Schafswiese war noch für viele Anwesende ein besinnlicher Übergang in die Weihnachtstage.
Zwei Wochen zuvor waren wir bereits mit 16 Schafen zum Bretzenheimer Adventsmarkt gewandert, wo wir vorher auf der Wiese neben dem Pfarrhaus eine Krippe aufgebaut hatten; leider war der Samstag so verregnet, dass es bereits nach einer Stunde, im Interesse des Tierwohls, wieder zurück zum Stall an den Römersteinen ging. Der Sonntag war dafür erfolgreich und unsere Schafherde mit der Krippe fand großen Zuspruch bei Jung und Alt. Gleichzeitig verteilten wir dort unsere Flyer und konnten so etwas Werbung für unseren Verein machen, der inzwischen über 300 Mitglieder zählt und das fernste Mitglied bis in Dänemark wohnt! An dieser Stelle nochmals ein herzlicher Willkommensgruß an alle Neumitglieder und danke, dass ihr unser Projekt unterstützt!
Ein weiteres Ereignis war unsere Jahresmitgliederversammlung, die wir wieder als „Freiluftveranstaltung“ durchführten und dabei 25 Mitglieder, trotz etwas frischer Temperaturen, begrüßen durften. Nach dem Bericht des Vorsitzenden über das vergangene Vereinsjahr stellte unser Kassenwart (Herr Holkenbrink) den durch die Kassenprüferin (Frau Geibel-Emden) testierten Finanzstatus des Vereins dar; anschließend erfolgte die einstimmige Entlastung des Vorstandes durch die Mitglieder.
Gleichzeitig wurde noch ein neues Mitglied für den erweiterten Vorstand gewählt (Frau Gatzer).
Wer noch gerne einen neuen Schafskalender (8,00 Euro) erwerben möchte, kann diesen über flydorn@t-online.de oder telefonisch ( 06131 226364 ) bestellen.
Immer wieder werden wir nach der Kontonummer des Vereins gefragt, - sie lautet: DE23551900 0008 02532010, unser Jahresmitgliedsbeitrag: Einzelmitglied :12,00 Euro, Familien :15,00 Euro; in diesem Zusammenhang möchten wir uns auch für die vielen kleinen und großen Spenden bedanken, die eine sehr wichtige Unterstützung für unser Projekt darstellen!
Mit dem Wunsch, Euch bald mal wieder bei den Schafen an den Römersteinen zu sehen, schließe ich diesen Rundbrief.
Herzliche Grüße, im Namen des Vorstandes - Günter

Der Mitgliederrund-Rundbrief Januar 2024 als PDF.

24. Dezember 2023 🌟 Krippenspiel und Weihnachtsandacht an den Römersteinen 🌟

Am 24. Dezember findet wieder um 15:30 das Kinderkrippenspiel und um 17:00 die Weihnachtsandacht auf der Schafswiese. Wetterfeste Kleidung und Schuhwerk werden dringend empfohlen – Regenschirme können nicht genutzt werden.

Kalender 2024

Auch unser 📆 Kalender für 2024 ist da! Gegen eine Spende von 10 Euro ab sofort zu bestellen bei flydorn@t-online.de.

28. Oktober 2023 Mitgliederversammlung 2023

Diese findet am SAMSTAG, den 28.Oktober um 15:00 Uhr an den Römersteinen statt. Hiermit laden wir unsere Mitglieder mit folgender Tagesordnung zur Versammlung ein:

  • TOP 1: Genehmigung und Ergänzung der Tagesordnung
  • TOP 2: Bericht des Vorsitzenden
  • TOP 3: Bericht des Kassenwartes
  • TOP 4: Bericht der Kassenprüferin
  • TOP 5: Entlastung und Bestätigung des Vorstandes
  • TOP 6: Veranstaltungen im Dezember
  • TOP 7: Verschiedenes
Ergänzungen zur Tagesordnung bitten wir bis 21.Oktober einzureichen.
Leider erlaubt uns die Wohnbau-Gesellschaft nicht mehr, bei ungünstiger Witterung in den Versammlungsraum im Weifert-Janz-Haus auszuweichen, deshalb werden wir mit einem Zeltdach vorsorgen.

Die Einladung zur Mitgliederversammlung als PDF.

6. Juni 2023 Heuernte

Der regenreiche Frühsommer hat uns eine reiche Heuernte beschert.

Dank an Andrzej, der in den letzten Maitagen beim Heumachen schwere Arbeit geleistet hat.

5. Mai 2023 ✂✂✂   Wir laden ein zur Schafschur   ✂✂✂

Unsere diesjährige Schafschur steht an! – Sie findet statt am Samstag, dem 10. Juni 2023 um 14 Uhr. Danach gemütliche Hocketse bei Musik, Gesang, Getränken mit Musik und anschließendem gemütlichen Zusammensein. Herzliche Einladung!

6. Januar 2023 Kalender für 2023

Unser 📆 Kalender für 2023 ist da! Gegen eine Spende von 10 Euro ab sofort zu bekommen bei flydorn@t-online.de.

20. November 2022 Bretzenheimer Adventsmarkt am 3. und 4. Dezember.

Am 3. und 4. Dezember ist unsere Krippe mit Schafen wieder auf dem Bretzenheimer Adventsmarkt auf dem Platz vor St. Georg zu Besuch.

30. Oktober 2022 Unsere neue Website ist online!

Manche guten Dinge dauern einfach länger – aber jetzt ist es soweit: unsere neue Homepage, hier vor Ihren und Euren Augen, ist da. Mit ihr möchten wir für die Arbeit unseres Vereins wieder ein wenig mehr werben. Der Vorstand vom „Freundeskreis Lebendiges Denkmal Römersteine e.V.“ freut sich!

Verbesserungen haben wir umgesetzt: viele Mitglieder, oder die, die es gerne werden wollten, hatten sich ein Beitrittsformular als Download-PDF gewünscht; im Bereich Mitglied werden können Sie das Beitrittsformular (und gerne auch das SEPA-Lastschriftmandat zum bequemen Abbuchen des Jahresbeitrags) jetzt einfach am Rechner ausfüllen, ausdrucken und uns im Briefkasten an der Informationstafel oder per Post an Günter Dorn, Untere Zahlbacher Straße 78, 55131 Mainz zukommen lassen.

15. September 2022 Mitgliederversammlung 2022

Unsere diesjährige Mitgliederversammlung fand, wie so oft, direkt an den Römersteinen statt. Während eines glücklicherweise trockenen Abends zwischen Schafen, Hühnern und Gänsen berichtete der Vorstand vor zahlreichen Mitgliedern von der Vereinsarbeit. Dabei wurden Fragen zu Projekten besprochen und beantwortet und wertvolle Anregungen in die To-Do-Liste des Vorstands aufgenommen. Mit Abstimmungen wurden, z.B. die Tagesordnungspunkte bestätigt, der Vorstand (wieder-)gewählt und eine neue Interims-Schriftführerin bestimmt. Viele Punkte zu Satzung, Verpflichtungen und Zielen des Vereins wurden besprochen, nicht zuletzt wurde die Unterstützung unserer fleißigen Helfer besonders gewürdigt und an die gemeinnützige Ausrichtung des Vereines erinnert, der ein lebendiges Denkmal in unserer Landeshauptstadt erhält.

Der alte und neue Vorstand

5. September 2022 Rundbrief 9/22

Der September-Rundbrief als PDF.

27. Mai 2022 Schafschur – dieses Jahr mal wieder ohne Fest

2022, während des Nachhalls der Pandemie, fand im Frühling die jährliche Schafschur zum zweiten Mal in Folge nur im „kleinen Kreis“ statt. Immerhin konnten wir ein paar große und kleine, zufällige Besucher begrüßen, selbstverständlich mit dem angemessenen Abstand. Trotz des geringen Publikums war es für alle Beteiligten dennoch ein schöner, regenfreier Tag, bei sommerlichen Temperaturen. Wir werden immer wieder gefragt, gerade von kleinen Besuchern, ob die Schur den Schafen nicht doch unangenehm ist. Wir können allen versichern, dass mit steigenden Temperaturen die Schafe froh sind ihre dicke Wolle „herzugeben“ und dass unsere Schafscherer mit ihrer Erfahrung und ihrem Gefühl für die Tiere die Schafe behutsam und beschwerdefrei und schnell „frisieren“. Wir freuen uns auf 2023 auf eine Wiederbelebung unseres beliebten Schafschurfestes – wir sehen uns!

3. März 2022 Abschied von einem Freund

Karlheinz Krug, aus Neustadt a.d.Weinstraße, von 2003 bis 2019 unser treuer Schafscherer, ist im März 2022 plötzlich verstorben, kurz nachdem er in Rente kam. Lange Jahre hatte Karlheinz eine eigene Schafherde und galt als einer der besten Schafscherer Deutschlands. Er hat auch unseren neuen Scherer, Sven Spielberg, ausgebildet. Wir sind Karlheinz sehr dankbar dafür, dass er so viele Jahre diesen harten Job für unsere Schafe in perfekter Weise geleistet hat und werden ihn immer als guten Freund und wichtigen Unterstützer in Erinnerung behalten.

24. Dezember 2021 Krippenspiel an den Römersteinen

Ein Bild vom letzten Krippenspiel der „Katholischen Pfarrgruppe Zaybachtal“ bei unseren Stallungen. Mit der Initiative und dem Einsatz der vielen Helfer war an den Römersteinen eine festliche Atmosphäre für die zahlreichen Besucher zu spüren. Ganz im Hintergrund sind die Umbauarbeiten für das neue Quartier im ehemaligen Hildegardis-Krankenhaus zu sehen. Wir freuen uns auf die neuen Nachbarn, die sich in Zukunft an dem Anblick des lebendigen Denkmals an den Römersteinen freuen können.

Im Oktober 2021 Eine traurige Nachricht für alle Freunde aus dem Verein

Im Oktober 2021 erreichte uns die tragische Nachricht, dass Wolfgang Ackermann, einer unserer Vereinsvorstände, plötzlich verstorben ist; er wurde 65 Jahre alt und wir vermissen ihn sehr. Lange Zeit hat er für uns die Mitgliederverwaltung und Gestaltung unserer Website übernommen. Er hat uns allen viele Impulse zur Vorstandsarbeit gegeben und war wirklich für den Verein eine tragende Säule. Mit seinem Wissen, seinem Witz und seiner Herzlichkeit hat er die Arbeit des Vereins maßgeblich geprägt. Er war auf Vereinsfesten nie ohne seine Kamera anzutreffen und half mit seiner großen Leidenschaft, der Fotografie, die Entwicklung des Freundeskreises Lebendigens Denkmal Römersteine, e.V. stimmungsvoll festzuhalten. Immer wird er einen Platz in unserer Erinnerung behalten und ein Teil des Vereins bleiben.

5. Januar 2021 Unsere Schafe und unser Hirte, immer unterwegs in Mainz

Das ist unser Hirte Andrzej Pilarek. Andrzej ist seit Anfang Januar 2021 bei unserem Verein als „Minijobber“ beschäftigt und ist der zuverlässige und tierliebe Hüter unserer kleinen Schafherde. Im Rahmen der Denkmalpflege des Vereins kümmert er sich um die Grünpflege entlang der Römersteine, teils durch die Schafbeweidung, hauptsächlich jedoch durch Mäharbeiten entlang der Römersteinböschung. Zusätzlich wandert Andrzej mit der Herde zu weiter entfernten städtischen und privaten Weideflächen und Biotopen. Andrzej ist ein großer Gewinn für unseren Verein und wir alle schätzen seine Arbeit sehr.

22. September 2020 Vereinsarbeit und die Menschen dahinter

In manchen Blog-Beiträgen möchten wir einzelne Vereinsmitglieder vorstellen, besonders wichtig sind natürlich jene, die sich an den Römersteinen täglich für die Schafe und den Erhalt des lebendigen Denkmals tatkräftig einsetzen. Darko Perse ist seit 2018 für unseren Verein aktiv. Obwohl er „nur“ ehrenamtlich tätig ist und hierfür lediglich eine geringe Aufwandsentschädigung erhält, ist er jeden Tag, immer zuverlässig und einsatzfreudig, an der Schäferei und kümmert sich dort u.a. um die Instandhaltung der Ställe und die Pflege und Fütterung die Tiere. Wir sind ihm für seine unermüdliche Arbeit sehr dankbar und seine zahlreichen Fähigkeiten. Sein handwerkliches Geschick hat uns beim Aufbau unserer Stallungen sehr geholfen. Darkos Motorsense, die für die Wiesenpflege im Bereich der Stallungen wichtig ist, konnte durch Spenden finanziert werden.

24. Dezember 2019 Unser letztes Krippenspiel vor Corona

Vor der Pandemie veranstaltete die immer engagierte und mit uns schon lange befreundete „Katholische Pfarrgruppe Zaybachtal“ Ihre alljährliche „Outdoor“-Feier bei den Stallungen an den Römersteinen. Wie jedes Jahr waren viele Besucher gekommen und alle Beteiligten, Helfer und vor allem die Kinder, die das Krippenspiel aufführten, schafften mit ihrer liebevoll ausgestatteten Aufführung, dass die Einstimmung auf den Heiligen Abend bei allen sehr gut ankam.

Im Oktober 2019 Vorstandssitzung im Grünen

Der Vereinsvorstand bei einer seiner Freiluftsitzungen an den Römersteinen im Jahr 2019. Hier sieht man unsere Vorstandsmitglieder; ganz links unsere tüchtige Schriftführerin Jutta Hunzinger, daneben Güter Dorn unser Vorsitzender, unseren stellvertretender Vorsitzenden, Robert Miltenburger, dem wir u.a. unsere schönen Jahreskalender zu verdanken haben, daneben unseren Kassenwart, Bernhard Holkenbrink, bei dem als ehemaligen Banker unsere Finanzen in besten Händen sind, unser Fotograf und „Pfleger“ unserer Website, Wolfgang Ackermann und ganz rechts erkennt man unsere Roswitha Maillet, die uns als Vorstandsmitglied eines großen Vereins, seit Jahren wichtiges Know-how beisteuert.

Im Sommer 2017 Schule mal ganz anders: unser „Freiluftklassenzimmer“

In einer Großstadt wie Mainz ist es für Kinder etwas ganz besonderes Natur und Landleben entdecken zu können. Neben unserer Vereinsarbeit für das lebendige Denkmal, versuchen wir, mit dem Empfang von Schulklassen, Kinder- und Kitagruppen, diese Lebendigkeit von Natur in der Stadt zu vermitteln bringen. Besonders gerne sind hier Kinder von der Grundschule an den Römersteinen, die hier mit den Lehrkräften Biologie „zum Anfassen“ erfahren können. Von den Schülern aus der Grundschule an den Römersteinen stammt auch das schöne Wandbild, das neben der Schule zu bestaunen ist.

Im Winter 2016 Unsere wachsamen Vereinsmitglieder an den Römersteinen

Neben den Schafen leben auch Hühner und Gänse in den Stallungen. Tatsächlich nehmen sie ihre Aufgabe als „Aufpasser“ der Schafe, wenn die Schafe in den Stallungen schlafen, sehr ernst! Von weitem hört man sie schon, beim Spazierengehen an den Römersteinen und die Schafe kommen mit ihren stimmgewaltigen Mitbewohnern sehr gut aus. Im Winter laufen sie manchmal mit den Schafen ihre tägliche Runde und sind, bei schneebedeckten Wiesen, gut „getarnt“ unterwegs …

16. April 2011 Unsere Gründung, unter freiem Himmel

Das Bild unserer Gründungsveranstaltung, zu der – nach intensiver Bewerbung durch die Freunde der Schafe an den Römersteinen – über 200 Menschen an einem Sonntagnachmittag erschienen waren. Mit Beteiligung von zwei Tageszeitungen, wurde unser Vereinsgründung innerhalb kurzer Zeit ein kleines „Stadtgespräch“. Wir danken allen Vereinsmitgliedern für ihre Unterstützung und möchten daran erinnern, dass alle Mitglieder einen sehr wertvollen Beitrag für unsere Stadt leisten, für die Erhaltung ein es lebendigen Denkmals und die Bewahrung eines Stücks lebendiger Stadtgeschichte.